Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie als Nutzer dieser über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch die Carepath Technologies GmbH als Betreiber der Website www.nela.care informieren. Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. “personenbezogene Daten” oder “Verarbeitung”) finden Sie in Art. 4 EU-Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend „DSGVO“).
1. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO / Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich im Sinne der DSGVO (Art. 4 Nr. 7) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Carepath Technologies GmbH
Geschäftsführer: Adam Dessoky
Postanschrift: Chausseestr. 1, 10115 Berlin, Bundesrepublik Deutschland
Registergericht: AG Charlottenburg, HRB 209610 B
Mail: info@carepathtech.de (weitere Einzelheiten zu den Kontaktdaten können Sie dem Impressum auf dieser Website entnehmen)
Unseren Datenschutzbeauftragten, die ePrivacy GmbH, vertreten durch Prof. Dr. Christoph Bauer, erreichen Sie unter privacy@nela.care oder unserer Postanschrift mit dem Zusatz: „Der Datenschutzbeauftragte“.
2. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung und Kontaktaufnahme
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese bei einer Kontaktaufnahme (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche mit einem „*“ gekennzeichnet, da wir diese zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme benötigen. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Bearbeitung Ihrer Anfragen.
Nach vollständiger Erledigung Ihres Anliegens werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben, ein Vertragsverhältnis mit Ihnen begründet wurde oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung bei Erhebung ausdrücklich vorbehalten haben, die gesetzlich erlaubt.
data_privacy_three
Wir setzen sogenannte „notwendige Cookies“ ein, um für die Dauer von einem Jahr ab Einwilligung in die Nutzung von Cookies Ihre Präferenzen zur Cookie-Nutzung zu speichern.
Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Dauer der Speicherung können Sie der Übersicht in den Cookie-Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.
Darüber hinaus setzen wir sog. „Session-Cookies“ ein, welche alle Ihre Aktivitäten einer Browser-Sitzung zuordnen und die einen Tag nach Ende der Browser-Sitzung gelöscht werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
Internet Explorer ™, Safari™, Chrome™, Firefox™, Opera™
4. Kontaktmöglichkeiten und Ihre Rechte
Als betroffene natürliche Person haben Sie folgende Rechte:
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten.
Widerspruchsrecht
Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu.
Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. In diesem Fall werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten
Berlin, Oktober 2021
Carepath Technologies GmbH